Ist Storytelling nichts weiter als Geschichten zu erzählen? Nein, es ist eine Methode, um Wissen in Form einer Metapher zu erzählen. Die Zuhörer werden in die Geschichte eingebunden, damit sie die Geschichte leichter verstehen. Das zu vermittelnde Wissen soll besser verstanden und aufgenommen werden. Heute wird Storytelling neben der Unterhaltung durch Erzähler unter anderem auch in der Bildung, im Wissensmanagement und als Methode zur Problemlösung eingesetzt.
Storytelling ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil von einigen der effektivsten Marketing-Kampagnen in der Geschichte.
Wie sieht die Zukunft des Geschichtenerzählens aus?
Wie wird die Technologie und die Art wie Geschichten erzählt werden sich in Zukunft ändern?
Der Erfolg von Pokemon Go kann uns einen kleinen Einblick bieten.
Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion werden sich wohl weiter verwischen, ebenso die Trennung von Hersteller und Verwender, Geschichte und Spiel, Unterhaltung und Werbung.
Bevor wir in die Trends abtauchen, die die Zukunft aller Kommunikationsfelder prägen werden hier ein Zitat von Philip Pullman:
Die Zukunft des Storytelling
Wenn Sie die Kraft des Erzählens mit visuellen Inhalten kombinieren, kommen Sie
zur Zukunft der Kommunikation: zu visuellen Geschichten.
Trend für die Zukunft:
Fakt und Fiktion
Geschichten sind einzigartig, sie ermöglichen uns in fremde Welten abzutauchen
obwohl wir uns in der Realität befinden. Die Kunst des visuellen Erzählens besteht
darin fiktive Welten in unsere Köpfe zu zaubern und uns in ferne Länder zu entführen.
Die Penrose Studios haben ein solches Meisterwerk produziert. Es ist die Geschichte
Allumette von Hans Christian Andersen. Die Geschichte spielt in Venedig.
Das Verwischen von Fakten und Fiktion wird auch in Zukunft nicht aufhören.